Leitbild

In den Fachbereichen der Einrichtung werden die Teilnehmer/-innen unterwiesen, begleitet und unterstützt, sich am Arbeitsleben zu beteiligen und ihre individuellen Perspektiven zu verbessern.

Wir möchten uns als Träger weiterentwickeln und unsere Einrichtung durch übergreifende Bildungsmaßnahmen erweitern. Wesentliche Angebote und Maßnahmen sollen durch die Förderung der Langzeitarbeitslosen / Arbeitssuchenden in das geschäftliche Leben erfolgen.

Erwerbsarbeit und das lebenslange Lernen machen einen Großteil des gesellschaftlichen Lebens aus. In den Fachbereichen der Einrichtung werden die Teilnehmer/-innen unterwiesen, begleitet und unterstützt, sich am Arbeitsleben zu beteiligen und ihre individuellen Perspektiven zu verbessern.

Unserer Arbeit liegt das positive Menschenbild des Humanismus und die entsprechenden positiven Lern- und Arbeitsbegriffe zugrunde, die Erwerbsarbeit grundsätzlich als den individuellen Beitrag zum Gemeinwesen und damit als einen Teil der persönlichen Selbstverwirklichung versteht.

 

Zielgruppe und Kundenorientierung

Wir verstehen uns als ein Schulungs-, Beratungs-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum für Menschen in allen Lebenslagen, Ämter, Institutionen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen. Dabei sehen wir unseren Auftrag in der Förderung der Arbeits- und Lebensperspektiven von durch Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/-innen, von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen, von Langzeitarbeitslosen mit schlechten Zugangsvoraussetzungen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Gemeinsam mit unseren qualifizierten und geschulten Fachkräften wollen wir arbeitslose, arbeitssuchende und sozial benachteiligte Menschen  dabei unterstützen, aktiv ihr eigenes Leben zu gestalten. Wir unterstützen junge Menschen bei der Entfaltung ihrer Kompetenzen und Qualifikationen für eine selbstbestimmte Alltagsbewältigung und Zukunftsgestaltung.

 

Personal

Wir setzen qualifiziertes, hauptberufliches Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung ein sowie qualifizierte haupt- und nebenamtlich Lehrende. Für haupt- und nebenberufliches Personal wird eine laufende fachliche und pädagogische Fortbildung durchgeführt.

 

Räumliche und sächliche Ausstattung

Die Lernräume entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung.

 

Bildungsangebot

Potentielle Lehrgangsteilnehmer/-innen erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen. Sie werden von uns persönlich beraten um ein teilnehmerorientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen.

Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet.

Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards.

Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde.

Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet.

Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg.

 

Teilnehmer/-innen

Unsere Werbeaussagen sind wahrheitsgemäß und seriös.

Bei unseren Lehrgangsangeboten herrscht Transparenz in Bezug auf: Zielsetzung, Teilnahmevoraussetzungen, Teilnahmebedingungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Zahl der Unterrichtsstunden, eingesetzte Methoden, Prüfungsmodalitäten, Geschäftsbedingungen.

Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und unterstützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt